Nebenfach / freier Bereich im 1-Fach B.Sc. Geographie


Das Nebenfach und der freie Bereich umfasst insgesamt mindestens 40 Leistungspunkte (LP). Ein Überschreiten der 40 LP ist zulässig. Dabei muss ein Nebenfach nach untenstehendem Katalog verbindlich erfüllt werden. Jedes Nebenfach umfasst mindestens 20 LP. Aufgrund des unterschiedlichen Moduldesigns ergeben sich jedoch auch größere Nebenfächer. Dieses Nebenfach geht mit allen zugehörigen LP in die Abschlussnote des Bachelorstudiums ein.
Ein Nebenfach kann aus Pflicht und Wahlpflichtveranstaltungen bestehen. Sollten mehr Wahlpflichtveranstaltungen als erfolgreich bestanden werden, gehen nur die besten Noten ein, die zum Bestehen des Nebenfaches erforderlich sind. Überzählige Module aus den Nebenfächern werden dem freien Bereich zugeordnet. Zwei Beispiele: Das Nebenfach Rechtswissenschaften hat 20 LP. Im Bereich freie Wahl sind also noch 40 LP - 20 LP = 20 LP zu erbringen. Das Nebenfach Soziologie hat 26 LP. Im Bereich freie Wahl sind also noch 40 LP - 26 LP = 14 LP zu erbringen. Die Module aus dem freien Bereich gehen grundsätzlich nicht in die Endnote ein. Grundsätzlich können nur mit allen Teilprüfungsleistungen vollständig absolvierte Module gezählt werden.
Neben dem unten dargestellten Nebenfachangebot für Studierende der Geographie können Sie im freien Bereich auch Veranstaltungen aus dem Modulkatalog der Fachergänzung des Zentrums für Schlüsselqualifikationen belegen. Diese Veranstaltungen sind für Hörer*innen aller Fakultäten geöffnet.
Es gelten die Prüfungsbestimmungen und Anmeldeformalitäten des anbietenden Faches und nicht die des Geographischen Instituts. Die Anmeldung zu Lehrveranstaltungen erfolgt über das anbietende Institut. Die Anmeldung zur Prüfung erfolgt über das dazugehörige Prüfungsamt.
Nebenfächer für Studierende der 1-Fach Bachelorstudiengangs Geographie
Agrar- und Ernährungswissenschaftliche Fakultät
Bodenkunde
Das Nebenfach Bodenkunde ist mit 21 LP bestanden. Sie studieren vier Pflichtmodule und können eine fakultative Lehrveranstaltung belegen:
- empfohlen
- zu AEF-expagr1: Einführung in die Bodenkunde für Nebenfächler (Vorlesung/0 LP)
- Pflicht
- AEF-expagr1: Grundlagen Bodenkunde und Pflanzenbau – Teilmodul LV: Grundlagen Bodenkunde (3 LP)
- AEF-agr034: Belastung und Schutz von Böden (6 LP)
- AEF-expagr2: Bodeninventur und –genese (6 LP)
- agrarAEF014-01a: Bodenökologie (6 LP)
Ausführliche Informationen finden Sie auf der Seite der Agrar- und Ernährungswissenschaftlichen Fakultät.
Naturschutz und Landschaftsplanung
Das Nebenfach Naturschutz und Landschaftsplanung ist mit 24 LP bestanden. Sie studieren fünf Pflichtmodule:
- Pflicht
- AEF-expagr5: Grundlagen der Ökologie (3 LP)
- AEF-expagr6: Grundlagen der räumlichen Umweltplanung (3 LP)
- AEF-agr517: Angewandte Tierökologie (6 LP) [bis SS 2019]
- agrarAEF557-01a: Tierökologische Übungen (6 LP) [ab SS 2020]
- AEF-agr033: Vegetationsökologie (6 LP)
- AEF-agr035: Ökosystemschutz (6 LP)
Ausführliche Informationen finden Sie auf der Seite der Agrar- und Ernährungswissenschaftlichen Fakultät.
Wasserwirtschaft
Das Nebenfach Wasserwirtschaft ist mit mindestens 20 LP bestanden. Sie studieren vier Pflicht- und ein Wahlpflichtmodul:
- Pflicht
- AEF-expagr3: Grundlagen der Hydrologie (3 LP)
- AEF-expagr4: Bodenkunde und Hydrologie (3 LP)
- AEF-agr039: Belastung und Schutz von Gewässern (6 LP)
- AEF-agr533: Hydrologische Extreme (6 LP)
- Wahl: ein Modul nach Absprache
Ausführliche Informationen finden Sie auf der Seite der Agrar- und Ernährungswissenschaftlichen Fakultät.
Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät
Botanik
Das Nebenfach Botanik ist mit 20 LP bestanden. Sie studieren drei Pflichtmodule:
- MNF-biol 501: Einführung in die Zellbiologie
- MNF-biol 103: Grundlagen der Botanik
- MNF-biol 104: Biodiversität Tier- und Pflanzenbestimmung
Ausführliche Informationen finden Sie auf der Seite der Sektion Biologie.
Zoologie
Das Nebenfach Zoologie ist mit 20 LP bestanden. Sie studieren zwei Pflichtmodule:
- MNF-biol 102: Grundlagen der Zoologie und Einführung in die Zellbiologie
- MNF-biol 104: Biodiversität Tier- und Pflanzenbestimmung
Ausführliche Informationen finden Sie auf der Seite der Sektion Biologie.
Geowissenschaften
Das Nebenfach Geowissenschaften ist mit mindestens 20 LP bestanden. Sie studieren drei Pflicht- und ein Wahlpflichtmodul:
- Pflicht
- MNF-geow-B101: Einführung in die Geowissenschaften 1 - Grundlagen I (5 LP)
- MNF-geow-B103: Einführung in die Geowissenschaften 3 - Erdgeschichte (5 LP)
- MNF-geow-B202: Einführung in die Geowissenschaften 4 - Grundlagen II (5 LP)
- Wahl
- MNF-geow-B102-01a: Einführung in die Geowissenschaften 2 - Karten- und Gesteinskurs (5 LP)
- MNF-geow-B204: Einführung in die Geowissenschaften 6 - Paläontologie (5 LP)
- MNF-geow-B304: Marine Geologie I (5 LP), Vorkenntnisse erforderlich
Ausführliche Informationen finden Sie in der FPO Geowissenschaften und auf der Seite der Institut für Geowissenschaften.
Meteorologie (Nur für Studierende bis einschließlich WiSe 19/20)
Modulname |
Lehrveranstaltung |
Turnus |
SWS |
PL |
LP |
Einführung in die Meteorologie - pherEM |
VL Einführung in die |
WS |
2 |
K (100%) |
3 |
Introduction to Physical Oceanography - pherIPO |
VL Introduction to Physical Oceanography |
SS |
2 |
K (100%) |
3 |
Klimaphysik - pherAKphys |
VL+Ü Klimaphysik |
SS |
2+2 |
K o M (100%) |
6 |
Angewandte Synoptik - pherSynop |
VL+Ü Angewandte |
WS |
2+2 |
K o M (100%) |
6 |
Feldpraktikum Meteorologie - pherPraM |
V P* |
SS SS |
2 2 |
M (100%) |
8 |
Als Vorkenntnisse werden Grundlagen der Mathematik und Physik dringend empfohlen.
* Die Plätze des Feldpraktikums Meteorologie sind begrenzt. Teilnahme nur nach besonderer Studienberatung und bestandenen Modulen Einführung in die Meteorologie, Klimaphysik und Angewandte Synoptik. Das Praktikum findet in der vorlesungsfreien Zeit zwischen SS u. WS statt.
Ozeanographie (Nur für Studierende bis einschließlich WiSe 19/20)
Modulname |
Lehrveranstaltung |
Turnus |
SWS |
PL |
LP |
Einführung in die Ozeanographie I + II (MNF-klim-101b ) |
VL/P Einführung in die Ozeanographie |
SS |
2+1 |
K (100%) |
5 |
Physik des Ozeans |
VL+Ü Ozeanphysik VL+Ü Regionale |
SS WS |
2+2 2+1 |
M (100%) |
12 |
Und wahlweise als Messmethodenmodul: | |||||
Feldpraktikum* Ozeanographie |
VL Messmethoden S |
SS SS |
2 |
M (100%) |
8 |
Messmethoden der Ozeanographie für NF-Studierende |
VL Messmethoden |
SS |
2 |
TN |
3 |
Im freien Wahlbereich: | |||||
Advanced Physical Oceanography for Minors (MNF-ozgr.-152 BioOc) (bzw. MNF-ozgr.-201a) |
VL+Ü Regionale Ozeano- graphie |
WS |
2+1 |
M (100%) | 6 |
Messmethoden der Ozeanographie für NF-Studierende | VL Messmethoden der Ozeano- graphie |
SS | 2 | TN | 3 |
Als Vorkenntnisse werden Grundlagen der Mathematik und Physik dringend empfohlen.
* Die Plätze des Feldpraktikums Ozeanographie sind deutlich begrenzt. Teilnahme nur nach besonderer Studienberatung
und bestandenen Modulen klim-101b und ozgr-201.
Philosophische Fakultät
Geschichte
Das Nebenfach Geschichte ist mit 21 LP bestanden. Sie studieren ein Pflicht- und ein Wahlpflichtmodul:
- Wahl
- Einführungsmodul Alte Geschichte ODER Mittelalter ODER Neuzeit (Wahl/15,5 LP)
(Ohne Nachweis des Latinums müssen Sie das Modul Neuzeit belegen.)- Einführungsvorlesung (4 LP, Prüfungsleistung: Klausur)
- Proseminar (7 LP, Prüfungsleistung: Hausarbeit)
- Aufbauseminar (4,5 LP, Prüfungsleistung: Hausarbeit)
- Einführungsmodul Alte Geschichte ODER Mittelalter ODER Neuzeit (Wahl/15,5 LP)
- Pflicht
- Einführungsmodul Regionalgeschichte (Pflicht/5,5 LP)
- Regionalgeschichtliche Einführungsvorlesung (1,5 LP, Prüfungsleistung: Teilnahme)
- Übung (4 LP, Prüfungsleistung: Referat)
- Einführungsmodul Regionalgeschichte (Pflicht/5,5 LP)
Politikwissenschaft
Das Nebenfach Politikwissenschaft ist mit 25 LP bestanden. Sie studieren 3 Pflichtmodule, z.T. mit Wahlmöglichkeiten innerhalb der Module.
- Pflicht
- WSF-polw-Geo-1: Einführung in die Politikwissenschaft (5 LP)
- WSF-polw-Geo-2: Politikwissenschaft 1 (10 LP)
- WSF-polw-Geo-3: Politikwissenschaft 2 (10 LP)
Ausfühliche Informationen finden Sie auf der Seite des Instituts für Sozialwissenschaften / Politikwissenschaft.
Prähistorische und Historische Archäologie
Das Nebenfach Prähistorische und Historische Archäologie ist mit 20 LP bestanden.
- Pflicht
- GZE-ufg-Ag1: Forschungsgeschichte, Theorien und Methoden der Prähistorischen und Historischen Archäologie (Klausur: 4 LP)
- GZE-ufg-Ag2: Einführung in die Prähistorische Archäologie (Klausur: 4 LP) ODER
- GZE-ufge-Ag3: Einführung in die Historische Archäologie (Klausur: 4 LP)
- Wahl
- GZE-ufg-Gg1-3: Epochen der Archäologie I (Referat mit schriftlicher Ausarbeitung: 12 LP) ODER
- GZE-ufg-Hg1-3: Epochen der Archäologie II (Referat mit schriftlicher Ausarbeitung: 12 LP)
Ausführliche Informationen finden Sie auf der Seite des Instituts für Ur- und Frühgeschichte.
Psychologie - derzeit kein Beginn möglich
Aufgrund einer Vakanz (Nachfolge Prof. Mausfeld) ist zur Zeit keine Aufnahme des Nebenfachs Psychologie für Studierende der Geographie möglich.
Bei Fragen zum Studienverlauf wenden Sie sich bitte an die Studienfachberatung Psychologie.
Rechtswissenschaftliche Fakultät
Rechtswissenschaften
Das Nebenfach Rechtswissenschaften ist mit 20 LP bestanden.
- Pflicht (Informationen im Modulkatalog des ZfS)
- FE-RE-StaatsR: Modul A: Staats- und Europarecht (5 LP)
- FE-RE-VerwR: Modul B: Verwaltungsrecht (5 LP)
- Pflicht (Modul aus der Geographie)
- MNF-Geographie-Rechtsw.II: Rechtswissenschaften II für Studierende der Geographie (10 LP)
- Empfehlung: Kenntnisse aus mindestens drei weiterführenden Fachvorlesungen z.B. Kommunalrecht, Umweltrecht, Bauplanungs- und Bauordnungsrecht, Wirtschaftsverwaltungsrecht, Verwaltungslehre/Verwaltungswissenschaften, Verwaltungsverfahren und Prozessrecht, Internationales Seerecht, Fachplanungsrecht, weitere nach Absprache [Prüfungsleistungen sind nicht zu erbringen]
Technische Fakultät
Informatik
Das Nebenfach Informatik ist mit 20 LP bestanden.
- Pflicht
- NF-Inf-1v: Informatik für Nebenfächler (vertiefend) (8 LP)
- Inf-ProgTech: Programmiertechniken (4 LP)
- Inf-IS: Informationssysteme (8LP)
- freiwillig
- Weitere Leistungen können nach Absprache mit dem Institut für Informatik im Bereich "Freie Wahl" des Nebenfachs eingebracht werden.
Ausführliche Informationen fonden Sie auf der Seite des Instituts für Informatik.
Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät
Regionalwissenschaft
Das Nebenfach Regionalwissenschaften ist mit 20 LP bestanden. Sie können frei wählen. Es wird empfohlen, das Modul "VWL-EVWL: Einführung in die Volkswirtschaftslehre" zuerst zu absolvieren. Um die speziellen Module erfolgreich zu absolvieren, ist es zudem auch ratsam "Grundzüge der Mikroökonomischen Theorie" zu belegen. Hinweis: Das Nebenfach kann auch mir mehr als 20 LP bestanden werden.
- Wahl
- VWL-EVWL: Einführung in die Volkswirtschaftslehre (10 LP)
- VWL-MIKRO: Grundzüge der mikroökonomischen Theorie (10 LP)
- VWL-MiFi-Stök: Stadtökonomik (5 LP)
- VWL-MiFi-Stök: Seminar zur Stadtökonomik (5 LP)
- VWL-MiFi-RaRe: Regionalökonomik (5 LP)
- VWL-MiFi-UmÖk: Umweltökonomik (5 LP)
- VWL-Meth: Methoden der empirischen Regionalforschung (5 LP)
Ausführliche Informationen finden Sie auf der Seite des Instituts für Volkswirtschaftslehre.
Soziologie
Das Nebenfach Soziologie besteht aus 3 Pflichtmodulen mit insgesamt 25 LP.
- Pflicht
- WSF-soz-G-Geo: Grundlagen der Soziologie (7LP)
- WSF-soz-S1: Sozialstrukturanalyse (8 LP)
- WSF-soz-S2: Spezielle Soziologie (10 LP)
Ausführliche Informationen finden Sie auf der Seite des Instituts für Sozialwissenschaften / Soziologie.
Statistik
Das Wahlfach Statistik ist mit 20 LP bestanden. Sie können frei wählen. Weitere LP aus diesem Angebot können erbracht werden.
- Wahl
- VWL-MATH1: Mathematik I (Analysis) (5 LP)
- VWL-MATH2: Mathematik II (Lineare Algebra) (5 LP)
- VWL-STAT1: Methodenlehre der Statistik I (10 LP)
- VWL-STAT2: Methodenlehre der Statistik II (10 LP)
Ausführliche Informationen finden Sie auf der Seite des Instituts für Volkswirtschaftslehre.
Volkswirtschaftslehre
Das Nebenfach VWL ist mit 20 LP bestanden. Das Modul Einführung in die Volkswirtschaftslehre ist ein Pflichtmodul. Weitere LP aus diesem Angebot können erbracht werden.
- Pflicht
- VWL-EVWL: Einführung in die Volkswirtschaftslehre (10 LP)
- Wahl
- VWL-MIKRO: Grundzüge der mikroökonomischen Theorie (10 LP)
- VWL-MAKRO: Grundzüge der makroökonomischen Theorie (10 LP)
Ausführliche Informationen finden Sie auf der Seite des Instituts für Volkswirtschaftslehre.